Catherine Hicks 
Catherine Hicks wurde am 6. August 1951 in Scottsdale, Arizona geboren. Sie besuchte die Gerard High School in Phoenix, auf der sie übrigens auch als Cheerleader tätig war. Nach dem Abschluß der High School im Jahre 1969 entschloß sie sich dazu, auf die Notre Dame University im Bundesstaat Indiana zu gehen.
Nachdem sie auf der Theaterbühne des College ihre ersten Erfahrungen machen konnte begann sie sich für die Schauspielerei zu interessieren, Über die Jahre hat sie sich in zahlreichen Stücken auf und auch hinter der Bühne engagiert. Seit 1988 verleiht die Notre Dame University übrigens den "Catherine Hicks Award" für herausragende akademische und kreative Leistungen(!), was wohl verdeutlichen dürfte, welch hervorragende Studentin sie gewesen sein muß.
Nach ihrem doppelten Major in Theologie und Englisch im Jahre 1974 bekam sie ein Schauspiel-Stipendium der New Yorker Cornell University. Diese schloß sie mit dem akademischen Grad "Master of Fine Arts" im Bereich Schauspiel ab.
Neben vielen regionalen Theateraufführungen spielte Catherine auch an der Seite von Jack Lemmon bei der Weltpremiere von "Tribute" auf dem Broadway mit.
Für ihre Darbietung als Marilyn Monroe im Film "Marilyn: The Untold Story" wurde sie 1980 als beste Schauspielerin mit den "Emmy", den amerikanischen Fernseh-Oscar nominiert(!).
International bekannt geworden ist Catherine durch ihren Auftritt als Meeresbiologin "Dr. Gillian Taylor" in "Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart" (1986). Drei Jahre später wurde ihr von der "Academy of Science Fiction, Fantasy and Horror Films" der Saturn Award für die "Beste Schauspielerin" verliehen.
Catherine wechselte ständig zwischen Fernseh- und Kinofilmen und war ab Mitte der 80er z.B. in "Wie der Vater, so der Sohn" ("Like Father, Like Son", 1987), "Chucky, die Mörderpuppe" ("Child's Play", 1988), "Grabenkämpfe" ("Spy", 1989), "Hände weg von meiner Tochter" ("She's out of control", 1989), "Dillinger und Capone" ("Dillinger and Capone", 1995) und zuletzt in "For all Time" (2000) zu sehen.
Nach "Ryan's Hope", "Tucker's Witch"(1982) und "Winnetka Road"(1994) ist "7th Heaven" ihre vierte Serie. Seit 1996 spielt sie Annie Camden die Ehefrau eines Reverends und Mutter von fünf (später sieben) Kindern. " Mein Mann wünscht sich ich wäre Annie Camden, da ich handwerklich nicht so begabt bin. Aber ich koche, mache jeden Tag Frühstück, putze und ich kann bügeln. Ich bin gerne Hausfrau, aber ich habe auch dieses brennende Verlangen Schauspielerin zu sein, was mich von Annie unterscheidet. Ich weiß nicht, ob ich damit glücklich gewesen wäre seit meinem 21. Lebensjahr zuhause zu sein. Ich hatte eine wundervolle Zeit den Beruf zu erlernen, Filme zu drehen und solche Dinge, das möchte ich nicht missen." Auch sie ist von der Chemie unter den Schauspielern überrascht und zugleich begeistert, vor allem zu Stephen Collins hat sie eine besondere Beziehung. "Mit Stephen ist es ziemlich komisch, er empfindet das auch so, es ist so als ob wir ein Doppelleben führen würden. Wenn wir zur Arbeit kommen fühlen wir uns verheiratet, wenn sie "Action!" rufen sind wir Mann und Frau. Vielleicht liegt das daran, daß wir beide im wahren Leben verheiratet sind und ein Kind haben. [...] Ich könnte diese Rolle nicht spielen, wenn ich nicht wirklich Mutter wäre."
Derzeit lebt Catherine mit ihrem 11 Jahre jüngeren Ehemann, dem Regisseur und Special Effects Künstler Kevin Yagher, den sie bei den Dreharbeiten zu "Child's Play" kennenlernte und ihrer 1992 geborenen Tochter Catie in Los Angeles, Kalifornien.
Film-,Fernseh- und Kinobiographie
"Ryan's Hope" (1975)
"Sparrow" (1978)
"Die Bären sind los" ("Bad News Bears", 1979)
"Love for Rent"(1979)
"Meine Träume sind bunt" ("To Race the Wind", 1978)
"Marilyn"
"Ein Opa kommt selten allein" ("Better late then Never", 1982)
"Die Göttliche" ("Garbo Talks", 1984)
"Auf Messer's Schneide" ("Razor's Edge", 1984)
"Peggy Sue hat geheiratet" ("Peggy Sue got married", 1986) "Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart" (1986)
Wie der Vater, so der Sohn" ("Like Father, Like Son", 1987)
"Chucky, die Mörderpuppe" ("Child's Play", 1988)
"Grabenkämpfe" ("Spy", 1989)
"Hände weg von meiner Tochter" ("She's out of control", 1989)
"Dillinger und Capone" ("Dillinger and Capone", 1995)
"For all Time" (2000)
"Tucker's Witch"(1982)
"Winnetka Road"(1994)
Autogramm- / Fanadresse
Catherine Hicks
c/o 7th Heaven Production
3401 Exposition Blvd.
Santa Monica, CA 90404
-USA-